Endre Tót
Ich bin sehr glücklich und du?
19.01 – 28.04.2024
Der Online-Katalog: www.ichbinsehrgluecklichunddu.com
Text verfasst von Emmanuelle Rapin und Raphaël Levy
„Ich kann es nicht oft genug betonen, dass die Post die einzige Möglichkeit war, aus der Isolation auszubrechen… Durch die Post war ich schnell in die internationale Avantgarde integriert. Die Mail Art ist das merkwürdigste Kapitel der Kunstgeschichte: Die Künstler hatten sich gegenseitig wunderbare Werke absolut selbstlos zugeschickt… Der Postverkehr, trotz Diktatur, funktionierte überraschend einwandfrei. „(„Endre Tót, in: Interview von Marta Smolinska für das Kunstmagazin artluk, 1/2011)
Der Ursprung dieser Ausstellung ist die Korrespondenz (ca. 60 Dokumente) des ungarischen Künstlers Endre Tót (geb. 1938 in Sümeg), die er aus Budapest, Bukarest, Berlin, Köln und London an den Verleger Thomas Howeg in Zürich geschickt hat. Diese Korrespondenzquelle erstreckt sich vom 5. Januar 1974 bis zum 23. Juni 1980, mit Ausnahme eines letzten Briefes aus dem Jahr 1989.
Seine Briefe, die nur in eine Richtung gehen – wir besitzen keine Briefe von Thomas Howeg an den Künstler – sind Zeugnisse von Tóts kreativem Prozess im Kontext der Isolation und der Einschränkungen, die das diktatorische Regime in Ungarn verhängte. Einerseits scheinen sie Tóts künstlerische Aktivitäten umfassend darzustellen: seine Arbeit als Künstlerbuchautor, seine Ausstellungen, seine Beziehungen zu Künstlern und Kunsttheoretikern in den westlichen Ländern. Andererseits zeigen sie die täglichen Schwierigkeiten und das wachsende Gefühl der Isolation, das er und seine Frau Herta Paraschin empfanden. Die Präsenz von Herta Paraschin in diesen Briefen ist von entscheidender Bedeutung. Endre Tót diktierte ihr den Text auf Ungarisch, sie transkribierte ihn ins Deutsche. Herta Paraschin ist die lebenswichtige Vermittlerin bei der Ausarbeitung dieser Kommunikation, die die Verbreitung und Kenntnis der Kunst von Endre Tót durch die Mail Art ermöglichen wird. Außerdem sind sie Co-Signatoren aller Briefe, die an Howeg verfasst wurden.
Was den Aufbau dieses internationalen Netzwerks betrifft, liefern die Briefe reichhaltige Informationen über die Reisen des Künstlers und seine Begegnungen mit Personen, die für die Produktion, Verbreitung, Anerkennung und kritische Rezeption des Werks entscheidend sind. So erwähnt er seine Reise nach Genf im Jahr 1976, bei der er auf Einladung von John M. Armleder, einem der drei Gründer der Galerie Ecart, seine erste „street action“ (TOTalJOYS) in einem westlichen Land durchführte. Letztgenannte hatte bereits 1974 eine Einzelausstellung des Künstlers, der nicht anwesend sein konnte, organisiert. Tót lobte auch seine Begegnung mit der Künstlerin Cosey Fanni Tutti, Mitglied der Gruppe COUM Transmission (mit Genesis P-Orridge), in London im selben Jahr.
Man erfährt auch von den Schwierigkeiten, die der Künstler bei seinen Reisen und der Erlangung von Ausreisegenehmigungen hatte (als er 1978 das DAAD-Stipendium in Berlin erhielt). Um eine Reihe von Werken für eine Ausstellung im Ausland zu schicken, fuhr er unauffällig mit dem Zug nach Belgrad und konnte von dort aus seine Arbeit schicken (z.B. für seine Ausstellung in Israel 1975). Es wird auch erwähnt, dass es unmöglich war, einige seiner berühmten Stempel in Ungarn herzustellen. Sie wurden in Holland mit der Hilfe von Harry Ruhé, dem Gründer der Galerie A in Amsterdam, hergestellt.
Wenn wir auf die Genealogie der Einschränkungen und Unmöglichkeiten, die Tót erlebte, zurückblicken, sind sie der Grund dafür, dass der Künstler die Malerei radikal aufgab. Sein malerischer Ausdruck, der damals von den Erfahrungen der amerikanischen informellen Maler beeinflusst war, entsprach nicht den ästhetischen Kriterien der ungarischen Staatskunst. Mit diesen Einschränkungen, sparsamen Mitteln und unbedeutenden Materialien wendete er sich mit Intelligenz, Entschlossenheit und Ironie der Mail Art zu und begab sich notgedrungen auf den Weg der amerikanischen Konzeptkunst.
Seine Briefe zeigen uns genau sieben Schlüsseljahre intensiver künstlerischer Aktivität, in denen er sein Vokabular entwickelte. Wir sehen, wie er seine Postkarten, Bücher und Ausstellungen mit Virtuosität und scharfer Intelligenz entwirft und schnell Assoziationen erzeugt, die sich wie Slogans lesen (z.B. eine Postkarte von einer Leninstatue, die mit „0“ Nullen überzogen ist und auf die der Satz „zer0s make me calm“ gestempelt ist). Wir verfolgen in diesen Briefen den Verlauf der Schaffung eines schlagkräftigen Systems von Zeichen und Schriften, die mittlerweile emblematisch für Tóts Arbeit sind.
Wir haben das Glück, ein sehr schönes Beispiel für die Präzision, mit der der Künstler arbeitete, zeigen zu können: die Originalvorlage des Buches Nullified Dialogues, das vom Howeg-Verlag veröffentlicht wurde, und die Briefe, die die detaillierte Ausarbeitung des Buches beschreiben.
Künstlerbücher spielen in Tóts Werk eine wichtige Rolle. Zusammen mit den Informationen aus den Briefen an Howeg, sind sie eine unverzichtbare Quelle, um sich dem Ansatz des Künstlers zu nähern und ihn zu verstehen. Wir werden in dieser Ausstellung keine Gemälde oder Fotografien zeigen, da sie in der Korrespondenz keine Erwähnung finden. Wir wollen uns auf die konzeptionelle Entstehung und den kreativen Prozess eines Künstlers konzentrieren, der zu Hause arbeitete, in einer immer stärkeren Isolation in seinem eigenen Land. Denn je mehr Endre Tót kommunizierte und sein Netzwerk mit Künstlern aus dem Westen ausbaute, desto weiter entfernte er sich von der ungarischen Avantgarde-Szene*. Mit wenigen Mitteln, aus Zwang, aber auch aus eigener Entscheidung, musste Tót eine Kunst der Ellipse entwickeln, damit sie in einen einfachen Umschlag passte. Während das Werk der Mail Art das Netzwerk war, das die Künstler untereinander knüpften, verlieh Tót seinen Sendungen den Status des Kunstwerks. Hier finden wir die formalen Anforderungen eines Malers. Er komponiert mit dem Zwang und der Verhinderung. Diese Spannung zwischen der visuellen Kraft der Botschaft und dem so reduzierten Material, das ihr Vehikel ist, war die Voraussetzung für die Entstehung des Ansatzes eines Künstlers, der im Westen als einer der wichtigsten Avantgardefiguren der Ostblockländer galt.
Die Ausstellung möchte diese konzeptuelle, technische und ästhetische Dynamik, in der Endre Tót sein Werk entwickelte, dokumentieren. So wird Tóts Briefwechsel mit Howeg mit Büchern, Modellen, Postkarten, „Klischeedrucke“ und grafischen Werken illustriert. Diese Werke werden von einem Kommentar begleitet, um ein besseres Verständnis der Arbeit von Endre Tót zu ermöglichen.
Bücher und Briefe sind notwendiges Material, um die Reflexion und die Forschung über seine Kunst zu nähren. Aus diesem Grund haben wir jedes Buch Seite für Seite digitalisiert, damit der Besucher oder Forscher den Inhalt in dem Katalog, der zu diesem Anlass herausgegeben wird, entdecken kann. Dasselbe gilt für die Briefe, deren Inhalt, ob handschriftlich oder nicht, transkribiert wird. Die zum Großteil auf Deutsch verfasste Korrespondenz wird ins Ungarische, Französische und Englische übersetzt. Emmanuelle Rapin und Raphaël Levy werden auch jedes Buch und Werk, das in der Ausstellung gezeigt wird, mit den Passagen des Briefes, in denen sie erwähnt werden, verknüpft haben.
Dank dieser umfangreichen Dokumentation arbeiten wir an der Erstellung eines Buches, das einem Catalogue Raisonné aller Künstlerbücher von Endre Tót bis 1989 nahekommt.
Über die so klangvollen Botschaften der „0“ hinaus möchten wir den Bedeutungsreichtum und die große visuelle Poesie hervorheben, die von allen seinen Werken ausgeht. Sie lassen sich wie visuelle Verse oder Aphorismen lesen, die von großer Klarheit und Großzügigkeit sind. Es gibt keine Entsagung, sondern eine Einladung zum Denken.
*Siehe: Géza Perneczky, „Die Mail Art Bewegung in Ungarn, Es lebe die Kulturpfuschi!“ in: Mail Art – Osteuropa im internationalen Netzwerk (Ausst.-Kat.), Schwerin 1996.